Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 15. Februar 2025

Bei kinaloriaq nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen – und welche Rechte Ihnen dabei zustehen. Wir halten uns an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

kinaloriaq
Waldschulallee 95
14055 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 201 320 3705
E-Mail: contact@kinaloriaq.com

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website aufrufen, erfassen unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert bei jedem Webseitenbesuch und ist nötig, damit die Seite überhaupt funktioniert.

  • IP-Adresse Ihres Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der aufgerufenen Seiten
  • Übertragene Datenmenge
  • Browser-Typ und Version
  • Betriebssystem Ihres Geräts
  • Referrer-URL (die Seite, von der Sie kamen)

Diese Daten werden für maximal 14 Tage in unseren Server-Logfiles gespeichert und dann automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website technisch stabil und sicher zu betreiben.

Bei der Nutzung unserer Dienste

Wenn Sie sich für unsere Finanzanalyse-Tools anmelden oder uns kontaktieren, erheben wir weitere Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Unternehmensname und Branche
  • Nutzungsdaten der Plattform
  • Hochgeladene Finanzdokumente (auf Ihre Anweisung)

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Erfüllung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur für klar definierte Zwecke:

Zweck Rechtsgrundlage
Bereitstellung unserer Finanzanalyse-Services Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Beantwortung Ihrer Anfragen Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Verbesserung unserer Dienste Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Versand von Service-Updates Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Erfüllung rechtlicher Pflichten Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

4. Weitergabe von Daten

Ihre Daten gehören Ihnen. Wir geben sie nicht einfach weiter – außer in diesen Fällen:

Technische Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Partnern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Das sind zum Beispiel Hosting-Anbieter oder E-Mail-Dienste. Diese Unternehmen dürfen Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten. Mit jedem Partner haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

Rechtliche Anforderungen

Manchmal müssen wir Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben weitergeben – etwa an Steuerbehörden oder auf richterliche Anordnung. Wir prüfen jede solche Anfrage genau und geben nur die wirklich erforderlichen Informationen weiter.

Keine Verkäufe oder Marketing

Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben sie nicht an Dritte für deren Marketingzwecke weiter. Das war nie unser Geschäftsmodell und wird es auch nie sein.

5. Speicherdauer

Wir bewahren Ihre Daten nicht länger auf als nötig. Hier sind die Fristen:

  • Vertragsdaten: Solange der Vertrag läuft, plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen (meist 6-10 Jahre nach Vertragsende für steuerrechtliche Unterlagen)
  • Anfragen ohne Vertragsabschluss: 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation
  • Newsletter-Daten: Bis Sie sich abmelden
  • Server-Logs: 14 Tage
  • Einwilligungen: Solange die Einwilligung gilt, danach weitere 3 Jahre als Nachweis

Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch – es sei denn, wir sind gesetzlich zur längeren Aufbewahrung verpflichtet.

6. Ihre Rechte

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte. Hier ist, was Sie von uns verlangen können:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit eine Kopie aller Daten anfordern, die wir über Sie gespeichert haben. Kostenlos. Wir schicken Ihnen dann eine übersichtliche Zusammenfassung – meist innerhalb einer Woche.

Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Wenn Daten falsch oder veraltet sind, korrigieren wir sie sofort. Schreiben Sie uns einfach.

Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn einer dieser Gründe zutrifft: Sie brauchen die Daten nicht mehr für den ursprünglichen Zweck, Sie widerrufen Ihre Einwilligung, Sie legen Widerspruch ein, oder die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Ausnahme sind gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten zwar speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen – etwa wenn die Richtigkeit angezweifelt wird.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und gegebenenfalls an einen anderen Anbieter zu übertragen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie dem widersprechen. Wir prüfen dann, ob unsere Interessen oder Ihre Rechte überwiegen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Schicken Sie uns eine E-Mail an contact@kinaloriaq.com oder einen Brief an die oben genannte Adresse. Wir antworten in der Regel innerhalb von 5 Werktagen, spätestens nach einem Monat.

7. Sicherheit Ihrer Daten

Wir nehmen technische und organisatorische Maßnahmen ernst, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Informationen
  • Regelmäßige Sicherheits-Audits unserer Systeme
  • Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter sehen Ihre Daten
  • Sichere Rechenzentren in Deutschland mit ISO 27001-Zertifizierung
  • Regelmäßige Backups und Notfallpläne
  • Schulungen unseres Teams zu Datenschutz und IT-Sicherheit

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gibt es keine hundertprozentige Sicherheit im Internet. Seien Sie vorsichtig mit Ihren Zugangsdaten und melden Sie verdächtige Aktivitäten sofort.

8. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies – also die, ohne die nichts funktioniert. Keine Tracking-Cookies, keine Analyse-Tools von Drittanbietern, kein verstecktes Marketing.

Was wir verwenden:

  • Session-Cookies: Damit Sie eingeloggt bleiben, während Sie unsere Plattform nutzen
  • Sicherheits-Cookies: Zum Schutz vor unbefugtem Zugriff

Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen oder sich ausloggen. Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen auch komplett blockieren – allerdings funktioniert unsere Plattform dann möglicherweise nicht richtig.

9. Internationale Datentransfers

Ihre Daten bleiben in Deutschland. Alle unsere Server stehen in deutschen Rechenzentren. Sollten wir in Zukunft Dienstleister außerhalb der EU einsetzen müssen, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen bestehen – etwa durch EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission.

10. Datenschutz bei Minderjährigen

Unsere Services richten sich an Unternehmen und Geschäftskunden. Wir sammeln wissentlich keine Daten von Personen unter 16 Jahren. Falls Sie feststellen, dass ein Minderjähriger uns ohne Zustimmung der Eltern Daten übermittelt hat, informieren Sie uns bitte umgehend.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir passen diese Erklärung gelegentlich an – wenn sich Gesetze ändern oder wir neue Services einführen. Die aktuelle Version finden Sie immer hier auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, sofern wir Ihre Adresse haben.

12. Beschwerderecht

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß behandeln, können Sie sich jederzeit bei uns beschweren. Wir nehmen solche Anliegen ernst und klären das direkt mit Ihnen.

Sie haben außerdem das Recht, sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: +49 30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns unter:

E-Mail: contact@kinaloriaq.com
Telefon: +49 201 320 3705
Post: kinaloriaq, Waldschulallee 95, 14055 Berlin

Wir antworten in der Regel innerhalb von 3 Werktagen.